Zuvor aber gelang es mir sowohl das Lenkschloss als auch das Schloss des Werkzeugfaches von darin steckenden Schlüsselresten zu befreien.
Der abgebrochene Bart welchen ich aus dem Lenkschloss gezogen habe passt zum Schlüsselfragment welches am Ring mit den Tankschlüsseln hängt. Das Bruchstück passt auch leicht ins Schloss vom Werkzeugfach weshalb meine Hoffnung groß ist, dass es sich hier um den Originalschlüssel handelt. Allerdings passt die Nummer auf dem Schlüssel nicht zur Fahrgestellnummer.
Apropos Fahrgestellnummer, bei der Demontage fiel mein Blick erstmals aufs Typenschild und siehe da: Elfi ist Baujahr 1971, wurde aber (laut Papieren) erst am 2.6.1972 zugelassen. Die "vorübergehende" Stilllegung erfolgte am 26.2.1976.
Nach diesen "Schlüsselerlebnissen" begann ich mit der Demontage von Gepäckträger und Sitzbank.
Das Ganze ließ sich soweit problemlos an allerdings fand ich schon den ersten "Frickel". Auf der rechten Seite hat ein kreativer Bastler den Aufnahmebolzen für das obere Stoßdämpferauge durch eine M10er Schraube ersetzt. Ich vermute dass damit eine ausgeschlagene Büchse im Stoßdämpferauge ersetzt werden sollte. Da steht noch eine genauere Bestandsaufnahme aus. Das Gewinde im Rahmen scheint nicht beschädigt zu sein.
![]() |
Links: Haltebolzen / Rechts: Frickel |
![]() |
Ziemlich gammelig: Sitzbank |
Beim Benzinhahn werde ich einen Rettungsversuch starten, denn er lässt sich bewegen und ist auch noch (schwach) durchgängig. Der bekommt jetzt zunächst ein ausgedehntes Lösungsmittelbad.
![]() | ||
Ist eventuell noch zu retten: Benzinhahn. |
Der erste Teil der Demontage ist damit abgeschlossen. Wie aber der Frickel an den Stoßdämpfern gezeigt hat, ist man auch bei Ersthandmopeds nicht vor Überraschungen gefeit. Dennoch ging ja bis hierhin alles ganz easy. Mal sehen wie es weiter geht.